VDH / DZRR / FCI
 
Epilepsie beim Hund
(mit freundlicher Genehmigung der Autorin Stefanie Dobner-Herzog)
I. Formen der Epilepsie
Als Epilepsie bezeichnet man gemeinhin das wiederholte Vorkommen von Anfällen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Anfälle aus unterschiedlichsten Gründen auftreten können. Die Experten haben deshalb die Epilepsie in zwei große Kategorien eingeteilt, die leider mit unterschiedlichsten Namen belegt werden.
Kategorien der Epilepsie
gängige Bezeichnung: Primäre Epilepsie Sekundäre Epilepsie
andere Bezeichnungen:
  • Idiopathische E.
  • echte Epilepsie
  • Symptomatische E.
  • erworbene Epilepsie
  • englische Bezeichnungen:
  • primary epilepsy
  • true epilepsy
  • ideopathic epilepsy
  • secondary epilepsy
  • acquired epilepsy
  • symptomatic epilepsy
  • Hauptmerkmal:
  • verbreitete Form
  • genetisch bedingt
  • vererblich
  • Anfälle werden verursacht durch frühere oder vorhandene Krankheit
    Genau genommen kann man nur die primäre Epilepsie wirklich als Epilepsie bezeichnen. Die sekundäre zeigt sich allerdings in ihren Symptomen kaum anders als die primäre. Trotzdem unterscheidet die Medizin noch in zwei Erscheinungsformen der Anfälle, die dem Tierarzt möglicherweise weiterhelfen bei der Diagnose der Ursache.
    Erscheinungsformen der Anfälle
    (primäre und sekundäre Epilepsie)
    Bezeichnung: genereller Anfall partieller Anfall
    Beschreibung: Das gesamte Hirn des Hundes ist betroffen. Plötzliche Versteifung des ganzen Körpers, Verdrehen der Augen, wiederholte, rhythmische Krämpfe in den Extremitäten Nur ein Teil des Hirnes ist betroffen. Unterschiedliche Erscheinungsformen, wie Zucken einzelner Gliedmaßen, einseitige Krämpfe, laufende Wiederholung bestimmter Bewegungen
    Bewußtsein: in der Regel Bewußtseinsverlust in der Regel kein Bewußtseinsverlust
    Post-Ictale-Phase: (nach dem Anfall) Tier ist erschöpft, schwer oder gar nicht ansprechbar. Dauer abhängig von der Dauer des Anfalls keine post-ictale Phase, vielleicht leichte Verwirrung
    Bei den schweren, generellen Anfällen hat der Hund kein Wahrnehmung, er kann sich auch später nicht daran erinnern. Diese Tatsache ist natürlich nicht beweisbar, aus der Human-Medizin hat man jedoch eindeutige Erkenntnisse, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch auf das Tier übertragen werden können.
    Hinweis: Der Hund empfindet keine Schmerzen!
    II. Ursachen der Epilepsie
    Für eine erfolgreiche Behandlung (und die ist möglich!) ist es unerläßlich, die genaue Ursache für die Anfälle herauszufinden.
    Die primäre Epilepsie ist, wie gesagt, genetisch bedingt und wurde durch Vererbung erworben. Die genauen Hintergründe sind immer noch nicht vollständig erforscht, vermutet wird ein genetischer Defekt im Bereich der Neuronalen Membranen bzw. der Neurotransmitter. Eine definitive Diagnose der primären Epilepsie ist in den seltensten Fällen möglich. Um so wichtiger ist es deshalb, daß alle Möglichkeiten zur Untersuchung bzgl. einer sekundären Epilepsie ausgeschöpft werden, besonders dann, wenn bei den Vorfahren und Verwandten des Tieres kein Verdacht auf eine vererbte Anlage gegeben ist.

    Mit anderen Worten und genau genommen: eine primäre Epilepsie kann nur dann sicher diagnostiziert werden, wenn eine sekundäre ausgeschlossen worden ist.

    Wenn allerdings im Wurf oder sonstiger Verwandtschaft Epilepsie verbreitet ist, können Sie sich kostspielige Untersuchungen in Richtung einer sekundären Epilepsie ruhig sparen. Sie kann zwar auch dann nicht 100-prozentig ausgeschlossen werden, aber die Wahrscheinlichkeit einer primären Epilepsie ist einfach zu hoch.

    Nicht vergessen werden darf hier die Frage des Alters. Ein Tier, das noch kein Jahr alt ist und bereits Anfälle hat, hat höchstwahrscheinlich keine primäre Epilepsie, da diese in der Regel nur im Alter zwischen 1 und 5 Jahren auftritt.

    Was ist nun eine sekundäre Epilepsie?

    Wie der Name schon andeutet, haben diese Anfälle eine indirekte Ursache. Man spricht hier von versteckten (underlayed) Krankheiten, die zu Anfällen führen wie bei der echten Epilepsie.

    Aus der nachfolgende Tabelle können die häufigsten Ursachen der sekundären Art entnehmen:
    Ursachen der Epilepsie und Altersgruppen
    Ursache Altersgruppe in Jahren
      <1 1-5 >5
    Primäre Epilepsie      
    Sekundäre Epilepsie      
    Extracranial (außerhalb des Schädels)      
    Metabolisch (Stoffwechsel):      
    Hypoglykämie (Blutzuckermangel)      
    Hypokalzämie(Kalziummangel)      
    Encephalopathia hepatitica      
    Hyperlipoproteinämie      
    Toxisch (Vergiftungen)      
    Intracranial (innerhalb des Schädels)      
    Entwickelt:      
    Hydrocephalus (Wasserkopf)      
    Lissencephaly      
    Stoffwechsel Erkrankungen      
    Geschwulste      
    Ansteckungen      
    Tollwut      
    Staupe      
    Rickettsien      
    Protozoale Erkrankung (einzellig ...)      
    Pilzerkrankungen      
    G(r)anulomatous meningoencephalitis      
    Trauma      
    Vascular (Blutgefäße)      
    Quelle: Managing Epileptic Dogs, Dr. T.B. William, University of Tennessee
    III. Vererbung von Epilepsie
    Unter dem Kapitel Kategorien der Epilepsie wurde von zwei großen Arten der Epilepsie gesprochen: Primäre und sekundäre Epilepsie.

    Die primäre Epilepsie entsteht ausschließlich durch Vererbung, die sekundäre wird zwar erworben, wobei die Ursachen aber vererbt werden können, was dann einen ähnlichen Effekt hat. Vererbung geht genau genommen immer den gleichen Weg, ob bei positiven oder bei negativen Eigenschaften. Gerade in der Hundezucht wird ein solcher Weg der Vererbung immer wieder gerne eingesetzt, um so z.B. Rasseeigenheiten zu erhalten, zu verstärken oder zu korrigieren. Leider geschieht dies nun auch unkontrolliert, was natürlich bei negativen Erscheinungen nicht gerade erwünscht ist.

    Grundsätzlich werden drei Arten der Vererbung unterschieden:

    Die defekten Gene sind:
    dominant einfach rezessiv polygenetisch rezessiv
    In einem der beiden Elterntiere ist ein solch dominantes Gen vorhanden und wird an den Wurf weitergegeben. Beide Elternteile haben die gleiche Veranlagung, also gleichartige Gene, dieses "Paar" wird an den Wurf weitergegeben. Beide Elternteile haben für sich unterschiedliche Gene, die einzeln keine Wirkung haben, aber in der Kombination die Krankheit vererben
    Befall:
    rund 50% des Wurfes sind befallen, aber nur bei einem Teil davon kommt die Epilepsie zum Ausbruch
    Befall:
    75 % des Wurfes sind befallen, ca. 25 % haben Epilepsie, 50 % sind nur Träger, 25 % sind ohne Befall
    Befall:
    30 - 40 % des Wurfes ist befallen, aber nur bei einem Teil kommt die Epilepsie zum Ausbruch
    Quelle: Todd Wood: Epilepsy in Dogs
    Alle drei Arten sind aus mehreren Gründen fatal.
    Zunächst kann man es den auslösenden Tieren nicht ansehen, ob sie das Gen in sich haben. Sie können nur Träger des Defektes sein, ohne selbst jemals einen Anfall zu haben (oder erst Jahre nach dem Deckakt).
    Das gilt für alle drei Kategorien.
    Der nächste fatale Umstand ist die Auswirkung auf den Wurf. Die Tiere, bei denen Epilepsie sichtbar wird, sind zu identifizieren - aber erst wenn sie mindestens ein Jahr alt sind. Problematischer ist es mit dem Rest des Wurfes: welche Tiere "nur" Träger des defekten Gens (und damit potentielle Weitervererber) sind, lässt sich nicht feststellen. In allen Fällen ist das sicherste, die Welpen aus diesem Wurf auf keinen Fall zur Zucht zu verwenden. Ähnliches gilt auch für die Eltern. Man kann natürlich die Wahrscheinlichkeit, woher der Defekt kommt, eingrenzen. Hat z.B. ein Muttertier bereits mehrere gesunde Würfe hinter sich, und treten bei einem neuen Deckrüden plötzlich Epilepsien im Wurf auf, kann man weiterforschen. Sind in der Linie des Rüden schon Epilepsiefälle aufgetreten, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Rüde ein dominantes Gen trägt, groß - aber nicht sicher (es könnte ja noch ein polygenetischer Fall sein). Mit der Hündin könnte man also in einem solchen Fall die Weiterzucht riskieren.
    Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es aber nicht. So bleibt es wohl eine Sache des moralischen Ermessens, in welchem Fall mit welchen Tieren weitergezüchtet wird. Sicher ist nur eins: nur ein kompletter Ausschluss von Eltern und Nachkommen aus der Zucht verhindert eine Verbreitung.
    IV. Behandlung der Epilepsie
    Epilepsie kann medikamentös behandelt werden. Krampfhindernde Medizin ist vielfach erprobt, und Ihr Tierarzt kennt sich hier bestens aus. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Grundlage der primären Epilepsie kann nicht beseitigt werden, aber die Symptome können meistens und deutlich gelindert werden.

    Zu der Frage, behandeln oder nicht (sprich: einschläfern lassen), sollte man nicht zu schnell hinweg gehen.

    Erstens ist Epilepsie nicht gleich Epilepsie. Es gibt starke und weniger starke Ausprägungen. Aber egal um welche Intensität es sich handelt, denken Sie immer daran, dass das Tier keinen Schmerz spürt. Der Mensch ist es in erster Linie, der mit der Krankheit bzw. seiner Erscheinungsform Probleme hat.

    Zitat des Epilepsie-Experten Dr. Wood:

    "Meiner Meinung nach werden voreilige Entscheidungen zum Einschläfern epileptischer Hunde zuvorderst von Menschen getroffen, die sich davor fürchten, dass ihr Tier einen Anfall hat oder die fälschlicher Weise annehmen, dass das Tier während und nach der Attacke schrecklich leidet. Während eines Anfalls sind die Tiere nicht in der Lage, Schmerzen oder Angst wahrzunehmen, zumindest erinnern sie sich nicht daran. Dies basiert auf Erkenntnissen bei der Epilepsie des Menschen, und ist - obwohl nicht völlig beweisbar - eine verlässliche Extrapolation aus der Human-Medizin. Der Anfall ist fast immer für den Betrachter wesentlich traumatischer als für das Tier selbst.

    Das Bemühen, das Tier vor Verletzungen zu schützen (ins Wasser fallen, gegen irgend etwas zu laufen ...) ist alles, um was sich ein Dabeistehender kümmern sollte - nicht darum, dass das Tier während des Anfalls leiden könnte.

    In Bezug auf die Lebensqualität muss noch ein anderer Mythos zerstört werden, nämlich dass epileptische Tiere unglücklich und nicht in der Lage sind, ein zufriedenes Leben zu führen. Viele Besitzer berichten von einer andauernden Veränderung im Temperament nach dem ersten Anfall, und einige berichten, dass der Hund anscheinend nicht mehr so glücklich ist, seit er krampfhemmende Medikamente bekommt. Trotzdem ist es völlig normal, dass diese Tiere ein langes und erfülltes Leben haben - mit gelegentlichen oder seltenen Anfällen. Und es ist unmoralisch, den voreiligen Schluss zu ziehen, dass man sich um diese Tiere nicht liebevoll kümmern kann und ihnen nicht erlaubt, friedlich und in der Umgebung ihrer Familie ihr Leben zu verbringen."

    Also nicht aufgeben.
    Zur Behandlung konkret. Wie gesagt die Medikamentation erhält man vom behandelnden Tierarzt. Eines muss aber unbedingt sichergestellt sein:
    Die konsequente Einhaltung der verordneten Dosis. Der Tierarzt wird von Zeit zu Zeit die Wirkung überprüfen und die Dosis anpassen. Einer der häufigsten Fehler, die von Hundehaltern in diesem Fall gemacht wird, ist der, dass sie die Dosis unterschreiten (z.B. weil sie von den Nebenwirkungen abgeschreckt werden) anstatt der Steigerung der Dosis, wie sie der Tierarzt verordnet hat, bedingungslos zu folgen. Man sollte nicht zu lange warten: spätestens beim zweiten Anfall sollte mit der Behandlung begonnen werden - je früher, desto größer sind die Erfolgschancen.

    Der etwas ruhigstellende Effekt (Sedativum) der Medikamente lässt meist nach ein paar Wochen nach, und die anderen Nebenwirkungen mögen sich schlimm anhören - aber, was ist denn schlimmer: permanente Steigerung der epileptischen Intensität oder kontrollierte Nebenwirkungen?

    Zum Abschluss: Es sollte darauf geachtet werden, dass die Möglichkeiten einer sekundären Epilepsie ausgeschlossen, d.h. untersucht worden sind. Sie sind zwar relativ in der Unterzahl, aber es nützt Idem Hund wenig, wenn er krampfhindernde Medikamente bekommt, in Wirklichkeit aber eine Korrektur im Stoffwechsel angebracht (und ausreichend) wäre. Wenn der Tierarzt von Anfang an und ohne weitere Nachfrage von einer primären, vererbten Epilepsie ausgeht, sollte man hierzu noch eine zweite Meinung eines weiteren Tierarztes einholen.
    V. Ablauf eines epileptischen Anfalles
    Weitere Informationen:

    www.irishwolfhoundstudy.com/seizures/thomas.htm (Englisch)
    www.linktreuhand.ch/epilepsie/index.htm
    www.kleintiermedizin.ch/hund/epileps/index.html
    www.leveste.de/dalmaweb/epilepsie.htm
    www.epilepsie-beim-hund.de
    home.tiscalinet.ch/tierhomoeopathie/epilepsie.html
    www.epilepsie-beim-hund.de/langzeittherapie_mit_phenobarbital_und_primidon.phtml