VDH / DZRR / FCI
 
Apfel
Sie staunen vielleicht, dass ich die Kräuterecke mit so etwas gewöhnlichem wie dem Apfel beginne, aber es wundert mich immer wieder, wie selten Hunde in den Genuss dieses wunderbaren Obstes kommen.
Der Apfel enthält mindestens 18 verschiedene Wirkstoffe, darunter die Vitamine A, B1, B2, B6, C, E, Nikotinsäure, Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Magnesium.
Wichtige Wirkstoffe sind die Pektine. Sie nehmen im Darm unverträgliche Stoffe wie ein Schwamm auf, so dass diese nicht mehr ins Blut gehen können und mit dem Kot ausgeschieden werden. Damit wirkt der Apfel entgiftend und entschlackend.
Bei Durchfall reiben Sie einen geschälten Apfel auf, lassen ihn Farbe annehmen (der Apfelbrei verfärbt sich braun) und verfüttern ihn, eventuell mit etwas Honig vermischt, an ihren Hund.
Aber auch einem gesunden Hund sollte man möglichst oft etwas breifein geriebenen Apfel zukommen lassen.

Basilikum  (Ocimum basilikum
Vermutlich ursprünglich in Vorderasien beheimatet, kam Basilikum schon sehr früh über den vorderen Orient in die Mittelmeerländer und gelangte im Mittelalter nach Mitteleuropa. In mittelalterlichen Kräuterbüchern findet er als magen- und verdauungsförderndes, herzstärkendes, uterusreinigendes und geburtsförderndes Mittel Erwähnung.
Inzwischen kommt er nur noch als Gewürzkraut zur Anwendung, obwohl der als Tee zubereitet bei Blähungen oder Magenverstimmungen mit nervöser Unruhe durchaus gute Dienste leistet.
Wenn Sie Basilikum im Garten anbauen möchten, braucht er einen warmen, sonnigen Platz mit lockerer, humusreicher Erde. Er gedeiht aber auch gut in Töpfen auf der Fensterbank.
Geerntet und verwendet werden die frischen Blätter, die man dem Hund gut zur Gemüsemischung geben kann.

Inhaltsstoffe: überwiegend Gerbstoffe und ätherische Öle

Bärlauch  (Allium ursinum)
Im März/April erwacht der Bärlauch aus dem Winterschlaf und kommt damit zur richtigen Zeit, wenn der Körper zur Entschlackung bereit ist und nach dem langen Winter dringend frisches Grün braucht.
Der mit dem Knoblauch verwandte Bärlauch gehört zu jenen alten Heilpflanzen, die schon Kelten und Germanen bekannt waren. Die Römer nannten ihn "Herba salutaris" und schätzten ihn als magen- und blutreinigendes Mittel. Diese alten Erfahrungen werden auch durch die moderne Pflanzenheilkunde bestätigt.
Heute erfreut sich Bärlauch als reinigendes und anregendes Wildgemüse neuer Beliebtheit. Wer einen Garten hat, tut gut daran, Bärlauch an einem halbschattigen Platz anzubauen. In freier Natur kommt er in feuchten, nährstoffreichen Laubwäldern vor. Die Blätter, die einen knoblauchartigen Geruch verströmen, werden vor der Blüte der Pflanze im April/Mai geerntet und frisch verwendet. Inhaltsstoffe: Mineralstoffe, schwefelhaltige ätherische Öle, Vitamin C

Vorsicht: Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Maiglöckchen und der Herbstzeitlosen!!

Große Brennessel  (Urtica diocia)
Schon in der Antike geht Plinius in seiner "Naturalis historia" auf die besonderen Eigenschaften der Pflanze ein. Auch in der modernen Pflanzenheilkunde findet sie Verwendung, da sie einen nachweislich gallensekretionsfördernden, harntreibenden und entzündungshemmenden Effekt hat. Zudem wirkt sie blutbildend und reguliert Magen, Darm und Bauchspeicheldrüse.

Als Frühjahrskur ist Brennnesselsaft zur Anregung des gesamten Körperstoffwechsels und zur Stimulierung des Immunsystems geeignet. Die jungen, frischen Triebe können fast das ganze Jahr geerntet werden und dem Hund immer wieder einmal unter den Gemüsebrei gemischt werden.

Zur Revitalisierung älterer Hunde bietet sich eine vierwöchige Kur mit Brennnesselsamen an: im Herbst sammeln Sie die ausgewachsenen, samentragenden Pflanzen, trocknen sie und schleudern den Samen aus. Davon täglich 1 - 2 Teelöffel gepulvert über das Futter streuen.
Durch ihren hohen Mineralgehalt wirkt die Brennnessel gegen Müdigkeit und hilft Energie aufzubauen.
Sollten Sie keine Möglichkeit zum Sammeln haben, erhalten Sie Brennnesselpresssaft auch im Reformhaus.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium, Vitamine, Histamin, Serotionin und Kieselsäure).

Echte Brunnenkresse   (Nasturtium officinale)
Die ausdauernde, immergrüne Brunnenkresse zählt zu den Kreuzblütlern und wächst an Quellen, Bächen und Gräben mit kühlen, klaren, fließendem Wasser. Im Garten kann der Anbau an einem Teich oder in Schalen versucht werden. Man sammelt die jungen Treibe und Blätter im Frühling vor der Blüte, bei milden Witterungsperioden auch im Spätherbst und Winter (also immer außerhalb der Blütezeit).

Brunnenkresse stimuliert Magen, Darm und Bauchspeicheldrüse. Ihr Jod unterstützt die Tätigkeit der Schilddrüse. Sie dient als Blutreinigungsmittel bei chronischen Hautkrankheiten, beseitigt Mineraldefizite und wirkt leicht keimhemmend.

Auf Grund ihrer Inhaltsstoffe wird sie als vitaminreiches Reiz- und Umstimmungsmittel eingesetzt.
Brunnenkresse kann auch gut gemischt mit Löwenzahn verwendet werden.
Brunnenkresse wird selten als Tee verwendet, da sie beim Trocknen einen Großteil ihrer Wirkstoffe verliert. Deshalb sollte man das frische Kraut oder Frischpflanzenpresssaft verwenden.

Brunnenkresse darf nicht über einen längeren Zeitraum verabreicht werden, da ihr Senföl die Magenschleimhaut reizen kann.

Inhaltsstoffe: Vitamin A, C, D, E, Jod, Kaliumnitrat, Eisen, Gerbstoff, Bitterstoff, Senfölglykosid, ätherisches Öl

Gänseblümchen    (Bellis perennis)
Gänseblümchenblüten sind vom Frühling bis zum Herbst auf Wiesen, Weiden, an Wegrändern und in Gärten zu finden. Auf Grund seines Saponingehaltes hat es eine gewisse stoffwechselanregende und harntreibende Wirkung und entlastet die Leber. Kleingeschnittene Gänseblümchenblüten kann man gut unter den Gemüsebrei des Hundes mischen. Äußerlich wird ein Aufguss aus Blüten und Blättern für Umschläge bei Wunden oder zum Betupfen von Ekzemen verwendet.

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine und wenig ätherisches Öl

Giersch    (Aegopodium podagraria)
Giersch ist seit altersher eine beliebte Wildgemüsepflanze. Er wächst in feuchten Wäldern, an schattigen Waldrändern, in Gebüschen und an Bachläufen. Im Garten gilt er als lästiges und kaum ausrottbares Unkraut. Da er als Wildgemüse relativ unbelastet von chemischen Dünge- und Spritzmitteln ist, stellt er eine hervorragende, vitaminreiche Alternative zu Supermarktsalaten dar. Verwendung finden die jungen Blätter bevor die weißen Blütendolden erscheinen.

Inhaltsstoffe: Provitamin A, Vitamin C, Eiweiß, Mineralstoffe, ätherische Öle

Vorsicht: Verwechslungsgefahr mit der giftigen Hundspetersilie (Aethusa cynapium), dem Wasserschierling (Cicuta virosa) und dem gefleckten Schierling (Conium virosa)

Gundermann    (Glechoma hederacea)
Der Gundermann gilt als "guter Pflanzengeist" und schon Hildegard von Bingen lobte ihn als "angenehm und nützlich". Die 5 bis 40 cm hohe, ausdauernde Pflanze wächst an Gebüsch- und Heckensäumen, an Wegrändern, Zäunen, in Laubwäldern und Gärten, wobei sie frische bis nässe Böden und einen halbschattigen bis schattigen Standort bevorzugt.
Von April bis Juli blüht der Gundermann blaßrosa bis violett.

Die jungen Triebe und Blätter werden frisch gepflückt unter den Gemüsebrei gemischt. Zum Trocknen erntet man das blühende Kraut. Es wird rasch an einem schattigen, luftigen Ort getrocknet und kann im Winter fein zerrieben unters Futter gemischt werden.

Gundermann eignet sich ebenso wie die Vogelmiere zur Ergänzung des Gemüsebreies mit frischen, vitaminreichen Kräutern.

Frisch verarbeitetes Wildgemüse ist mit seinen vitalen Inhaltsstoffen der "müden" Supermarktware derart überlegen, dass man solange als möglich im Jahr davon Gebrauch machen sollte.

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Vit.C, organische Säuren

Himbeere    (Rubus idaeus)
Der sommergrüne, bis etwa 2 m hohe Strauch wächst an Gebüschsäumen und Wegrändern, auf Waldlichtungen, Waldrändern und Kahlschlägen.
Himbeeren sind uralte Kulturbegleiter des Menschen, deren Überreste man sogar bei den Pfahlbauten der Steinzeit fand.
Auch die Himbeere dient der allgemeinen Stärkung und Umstimmung des Organismus. Man sammelt im Frühjahr die jungen Blätter und gibt sie frisch kleingeschnitten oder getrocknet und pulverisiert unter das Futter.
Besonders gute Dienste leistet die Himbeere bei trächtigen Hündinnen:
Himbeertee stärkt die weiblichen Fortpflanzungsorgane und unterstützt eine gesunde Trächtigkeit und eine natürliche, leichtere Geburt.

Rezept Tee:
2 El getrocknete Blätter mit ¼ l kaltem Wasser aufgießen, über Nacht (12 Std.) zugedeckt stehen lassen, dann 15 Minuten aufkochen und anschließend abseihen. Diesen Tee gibt man der Hündin über den Tag verteilt.

Die vollreifen Früchte kann man im Juli und August ernten und breifein zerdrückt unter das Futter mischen.

Inhaltsstoffe: Flavone, Vitamin C, Gerbstoffe, organische Säuren

Schwarze Johannisbeere    (Ribes nigrum)
Die schwarze Johannisbeere ist eine recht volkstümliche Pflanze.
Der Saft der reifen Beeren gilt als vitaminreiches Stärkungsmittel, der aber auch bei Durchfallerkrankungen und bei Stoffwechselstörungen zum Einsatz kommt.
Schwarze Johannisbeeren weisen einen hohen Kaliumgehalt bei niedrigen Natriumgehalt auf.

Nützen Sie die Gunst des Sommers und geben sie ihrem Hund während der Reifezeit der Beeren täglich einige davon zerdrückt unters Futter. Durch den hohen Vitamin C Gehalt stellt die schwarze Johannisbeere auch für Ihren Hund ein gutes Vorbeugungsmittel dar.

Inhaltsstoffe (Beeren): u.a. Vitamin C und organische Säuren, Kalium

Löwenzahn    (Taraxacum officinalis)
Löwenzahn wächst weit verbreitet in Gärten und Parkanlangen, auf Weiden und stickstoffreichen Wiesen. Seine Hauptblütezeit liegt im April und Mai. Seine Geschichte als Heilpflanze lässt sich in den arabischen Raum verfolgen. Erst im Spätmittelalter wird die Pflanze auch in deutschsprachigen Kräuterbüchern gehandelt. Man empfahl seine Anwendungen bei Fieber, Durchfall, Galle- und Leberleiden. Zudem wirkt er aktivierend auf die Nieren. Sein positiver Einfluss auf das Bindegewebe und den Stoffwechsel erklären seinen Einsatz bei rheumatischen Beschwerden.
Für unsere Hunde machen wir uns seine blutreinigende Wirkung zumindest in Form einer Frühjahrskur zu Nutze und mischen von den jungen, frisch gepflückten Blättern täglich etwa 1 Tl breifein gehackt unter das Futter. Außerdem kann man bei Hunden, die unter Juckreiz leiden, einen Versuch mit der Verabreichung von Löwenzahnpresssaft machen. Auch die Wurzel findet Verwendung. Sie gräbt man jedoch am Besten im Herbst aus. Die Wurzeln werden gründlich gesäubert, der Länge nach gespalten und an einem luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Vor dem Verfüttern werden sie kleingeschnitten und mit Hilfe einer Getreide- oder Kaffeemühle pulverisiert.

Inhaltsstoffe:
Blätter: Sesquiterpen-Bitterstoffe, Flavonoide, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Zink und Kupfer;
Wurzel: zusätzlich Kohlenhydrate, Carotinoide, Vitamin C und E sowie einen Vitamin B-Komplex

Knoblauch    (Allium sativum)
Knoblauch stammt ursprünglich aus Zentral- und Ostasien und zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Soll er im Garten gedeihen, braucht er einen sonnigen Standort mit lockerem, humusreichem Boden.
Knoblauch bringt den gesamten Körper auf wunderbare Weise ins Gleichgewicht.
Bei regelmäßiger Verfütterung (täglich eine zerquetschte Knoblauchzehe in das Futter mischen) bleibt Vitalität und Jugendlichkeit des Hundes länger erhalten, da Knoblauch in der Lage ist, freie Radikale abzufangen und so dem Alterungsprozess, Arthritis und Krebs entgegenzuwirken. Zudem verringert sich der Befall mit Endo- und Ektoparasiten deutlich.
Knoblauch wirkt antibakteriell, antimykotisch, darmberuhigend, durchfallstillend, blutdrucksenkend, blutreinigend, antiseptisch, kräftigend und herzstärkend. Kurz: Sie sollten ihn Ihrem Hund nicht vorenthalten (und sich selbst am Besten auch nicht).

Inhaltsstoffe: Alliin, Saponin, Vitamine und Selen

Gewöhnliche Quecke    (Agropyron repens)
Quecke ist ein mehrjähriges, bis 1,50 m hohes Gras, das man als Wildkraut in Gärten, Äckern und an Wegrändern findet. Quecke eignet sich gut zur gesamten Umstimmung des Organismus und wirkt dabei entschlackend, entwässernd und entzündungswidrig auf Magen und Darm. Durch den hohen Vitamingehalt stärkt es die Widerstandskräfte.

Instinktsichere Hunde suchen sich Quecke gerne selbst. Das Gras ist eines der wichtigsten Heilkräuter für Hunde.

Verwendet wird auch die Wurzel, die im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb der Halme geerntet wird, entweder als Presssaft (morgens und abends ½ - 1 EL unters Futter mischen) oder als Tee (1 Tl getrocknete, gepulverte Queckenwurzel mit ¼ l kaltem Wasser übergießen, langsam zum Kochen bringen und sofort abseihen. Mehrmals täglich löffelweise eingeben).

Bei Hunden, die sehr viel Gras fressen und/oder Schleim erbrechen ohne dabei akut krank zu sein, lohnt sich ein Versuch, Quecke dem Futter beizumischen allemal, da es den Körper entgiftet und Säureüberschuss abbaut.

Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Saponine, viele Mineralstoffe, besonders Kaliumsalze und Kieselsäure, organische Säuren und Vitamine

Rosmarin    (Rosmarinus officinalis)
Der bis zu einem Meter hoch werdende, immergrüne Halbstrauch, der zu den Lippenblütlern zählt, ist im gesamten Mittelmeergebiet beheimatet.

Rosmarin enthält die Mineralstoffe Kalzium, Magnesium, Phosphor, Natrium und Kalium, die organischen Säuren Rosmarin-, Carnosin- und Ursolsäure, das Polyphenol Luteolin und die ätherischen Öle Carneol, Carvacrol, Thymol, Carnosol und Rosmanol.

Auf Grund dieser Inhaltsstoffe besitzt Rosmarin antibakterielle, antivirale, antioxidative, fungizide und entzündungswidrige Wirkungen.
Damit kann Rosmarin auf schädliche Bakterien und Pilze einwirken.
Rosmarin stärkt aber auch das Herz-Kreislaufsystem, indem er die Blutzirkulation verbessert, die Kapillaren stärkt und den Blutdruck senkt. Zudem fördert er den Gallenfluss und hat eine harnausleitende Wirkung. Durch den Urolsäuregehalt können Allergien gelindert werden. Rosmarin regt das zentrale Nervensystem an und fördert den Stoffwechsel. Seine Inhaltsstoffe Rosmarinsäure , Carnosinsäure und Carnosol tragen zur Prävention von Krebskrankheiten bei und regen zur Entgiftung von Karzinogenen in der Leber an.
Geerntet werden die noch weichen Triebspitzen.
Aus diesen bereitet man einen Aufguss (alle drei Tage frisch):
man übergießt 2 Tl Kräuter mit ½ l kochendem Wasser und lässt sie 24 Stunden ziehen. Dann seiht man ab und gießt die Flüssigkeit in ein sauberes Gefäß. Von diesem Aufguss gibt man dem Hund 1 EL voll gemischt mit 1 TL Honig morgens und abends. Ebenso kann man die frischen Triebe sehr fein hacken oder die getrockneten Blätter pulverisieren und gemischt mit anderen Kräutern unter das Futter mischen.

In der Apotheke erhält man Rosmarinsalbe und -öl, die man bei schlecht heilenden Wunden und Ekzemen auftragen kann.

Da größere Mengen Rosmarin abortiv wirken können, sollte man bei trächtigen Hündinnen vorsichtig mit der Anwendung sein.

Ulme    (Ulmus minor)
Der sommergrüne, bis 40 m hohe Baum wächst in Auwäldern und Laubmischwäldern, wird aber auch in Parkanlagen gepflanzt.
Von der Ulme verwendet man die Rinde jüngerer Äste, die man im zeitigen Frühjahr erntet (Ende März bis April).
Besonders wirkungsvoll ist gepulverte Ulmenrinde bei Durchfall aber auch bei Magen- und Darmschleimhautentzündung (½ Tl zwei mal täglich mit etwas Wasser eingeben). Ebenso kann man dem Welpenbrei gepulverte Ulmenrinde untermischen, sie besänftigt Magen und Darm und erleichtert die Futterumstellung.

Fertiges Ulmenrindenpulver erhalten Sie in der Apotheke.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleimstoffe, Bitterstoffe

Vogelmiere    (Stellaria media)
Die ausdauernde, bis 40 cm hohe Pflanze zählt zu den Nelkengewächsen.
An den stark verzweigten, niederliegenden Stengeln sitzen eiförmig-längliche, fleischige Blättchen und weiße Blüten.
Sie wächst auf Äckern, in Gärten, an Wegrändern und auf Brachland. Bei milder Witterung kann die zweijährige Pflanze auch im Winter geerntet werden.

Verwendung findet das ganze Kraut mit den Blüten. Da Vogelmiere im Geschmack etwas milder ist, eignet sie sich gut zum Mischen mit anderem Wildgemüse.

Wegen ihres reichlichen Vitamin- und Mineralstoffgehaltes sollte man sie häufig unter den Gemüsebrei des Hundes mischen.

Inhaltsstoffe: Saponine, Mineralstoffe, Vitamine, besonders Vit.C